
iStock.com/ JackF
Die Schulinitiative „Pausenlos gesund“
Gesundheitsbildung in der Schule
Das Gesundheitsverhalten von Jugendlichen wirkt sich auch im Erwachsenenalter aus. Mit „Pausenlos gesund“ wollen wir die Gesundheitskompetenz stärken.
Bildung und Gesundheitskompetenz sind grundlegende Voraussetzungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden (WHO). Eine Studie der Universität Bielefeld hat aber gezeigt, dass über die Hälfte der deutschen Bevölkerung eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz aufweist. Dies bleibt nicht ohne Folgen: Menschen mit einer geringen Gesundheitskompetenz nehmen seltener präventive Angebote in Anspruch, greifen häufiger auf die Notfallversorgung zurück und sind weniger fähig, Medikamente korrekt einzunehmen.
Das gilt auch für Jugendliche. Bei den 15- bis 29-Jährigen hat fast jeder zweite Schwierigkeiten damit, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen oder sie ins individuelle Handeln wirksam umzusetzen. Doch was Kinder und Jugendliche nicht lernen, holen sie als Erwachsene nur schwer nach.
Mit dem Themenspektrum des Medienpakets „Pausenlos gesund“ möchte die Stiftung Gesundheitswissen eine Lücke in der bisherigen Gesundheitsbildung bei Jugendlichen schließen. Wie funktioniert das Gesundheitssystem, welche Rechte hat man als Patient oder wie unterscheidet man gute von schlechten Informationen bei Dr. Google? Unsere interaktiven und crossmedialen Informations- und Arbeitsmaterialien helfen, Gesundheitskompetenz in den Unterricht zu integrieren. Sie orientieren sich an den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen. Das Medienpaket stellt damit eine sinnvolle Ergänzung zu Themen wie gesunde Ernährung, Bewegung, Suchtprävention oder Zahngesundheit dar, die schon heute in der Schule vielerorts verankert sind.
Gesundheit im Unterricht: Das Schulprojekt „Pausenlos gesund"
Video als Text
Heute geht es um Gesundheit im Unterricht. Bekanntlich soll die Schule junge Menschen aufs Leben vorbereiten. Aber auch auf ein gesundes Leben?
Kann es neben all den anderen Fächern gelingen, ein Grundlagenwissen rund um die Gesundheit schülergerecht zu vermitteln? Zum Beispiel, wie man Krankheiten vorbeugen kann oder wie unser Gesundheitssystem funktioniert. Kurz: die Vermittlung von Gesundheitskompetenz? Ja!
Die Schulinitiative "Pausenlos gesund" der gemeinnützigen Stiftung Gesundheitswissen stellt dafür kostenlos Informations- und Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Mit Antworten auf wichtige Fragen: Welche Rechte hat man als Patient? Wie unterscheidet man gute von schlechten Informationen im Netz? Und wie funktioniert unser Gesundheitssystem?
"Pausenlos gesund" enthält dafür mehrere Angebote: Das prämierte Medienpaket. Die Schul-Sprechstunde. Und die E-Learning Plattform "Gesundweiser". Das Medienpaket enthält didaktisch aufbereitete Materialien rund um das Thema Gesundheitskompetenz sowie konkrete Vorschläge zur Gestaltung des regulären Unterrichts, für Vertretungsstunden oder für die Vermittlung im Rahmen von Projekttagen. Für die Schulsprechstunde besteht die Möglichkeit, einen Arzt direkt in den Unterricht einzuladen. So können Schülerinnen und Schüler unser Gesundheitssystem, den Arztberuf und vieles mehr vor allem anhand von Praxiserfahrungen kennenlernen. Begleitende Materialien werden auch hierfür zur Verfügung gestellt.
Und: Spielend lernen mit dem Gesundweiser. Die E-Learning Plattform ist flexibel einsetzbar und eignet sich zum eigenverantwortlichen Arbeiten etwa im Digitalen Unterricht oder als Hausaufgabe. Verschiedene Lernmodule und Kurse vermitteln digitale Gesundheitskompetenz. Zum Beispiel: Auf welche Informationen im Netz kann man sich verlassen? Ein wichtiger Baustein innerhalb der Medienkompetenzbildung.
Neugierig geworden? Schauen sie doch mal rein bei www.pausenlos-gesund.de. Dort können Sie ihre Wunschmaterialien kostenlos bestellen oder einfach herunterladen. Und das Thema Gesundheitskompetenz gut in den Unterricht integrieren.
Wissen ist gesund.
Unterrichtsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer
„Pausenlos gesund“ ist für den Einsatz in der Sekundarstufe I konzipiert. Es ist mit lehrerfachlicher Begleitung und in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Experten entstanden. Erklär-Videos, Arbeitsblätter, Spiele oder Gruppenarbeit ermöglichen einen interaktiven und crossmedialen Einsatz. Von der Vertretungsstunde bis zur „Projektwoche Gesundheit“ gibt es verschiedene Realisierungsmöglichkeiten. Eine Anbindung an die Lehrpläne und didaktische Hinweise helfen Lehreinnen und Lehrern, das Material schnell in den Unterricht zu integrieren.
Die Unterrichts- und Projektmaterialien umfassen sieben Themen. Jedes Thema beinhaltet:
- Informationen zum Einsatz der Arbeitsmaterialien und didaktische Hinweise (Fächeranbindung, Lernziele, Stundengestaltung)
- Lehrplanrelevante Arbeitsblätter für den fächerübergreifenden Unterricht
- Vorschläge und Anregungen für die Projektarbeit, einzelne Projekttage und eine Projektwoche
- Erklärvideos, Plakate oder Spiele für den interaktiven Einsatz
Themen des Medienpakets
Gesunder Medienumgang
Die meisten jungen Menschen haben Zugang zu Smartphone, Tablet oder Computer und verbringen viel Zeit im digitalen Raum. Sie erschließen sich ihre Lebenswelt mit und durch soziale Netzwerke. Eine gute Medienkompetenz ist dabei der Schlüssel zu einem gesunden Umgang mit Medien. Welche Chancen und Risiken haben soziale Medien haben? Und wie kann man Falschinformationen im Netz erkennen?
Gute Informationen suchen, finden und bewerten
Dr. Google hat immer Recht? Wer im Internet zu einem Gesundheitsthema recherchiert, findet zahllose Texte. Doch nicht alle Quellen bieten verlässliche Informationen. Wie unterscheidet man gute von schlechten Informationen im Netz?
Wie funktioniert unser Gesundheitssystem?
Damit sich Jugendliche im deutschen Gesundheitssystem sicher und selbstbewusst bewegen können, sollten sie ihre Möglichkeiten kennen: Welche Akteure und Strukturen bestimmen das Gesundheitssystem?
Meine Rechte als Patient
Nur wer seine Rechte als Patient bzw. als Patientin kennt, kann sie auch artikulieren und einfordern – und ist damit fähig, sich aktiv für die eigene Gesundheit einzusetzen.
Das Versorgungssystem klug nutzen
Jugendliche können sich für ihre Gesundheit einsetzen, wenn sie wissen, an wen sie sich für eine medizinische Versorgung wenden können. Dieses Modul erläutert, welche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im medizinischen Versorgungssystem in welchem Fall die richtigen sind.
Arzneimittel richtig anwenden
Manchmal müssen auch Schülerinnen und Schüler Arzneimittel einnehmen – etwa bei schweren Krankheiten oder erheblichen Schmerzen. Aber auch Pillen zur Leistungssteigerung oder Beruhigung spielen heute immer öfter eine Rolle bei Jugendlichen. Kenntnisse zu den Folgen, Beipackzettel richtig verstehen und die Reflexion über das eigene Konsumverhalten sind wichtige Lernziele.
Infektionsschutz und Hygiene
Um sich aktiv um die eigene Gesundheit kümmern zu können, muss man wissen, welche Einflüsse im eigenen Umfeld die Gesundheit beeinträchtigen. Dazu gehört auch die Übertragung von Krankheiten. In diesem Modul erfahren Schülerinnen und Schüler, wie sie sich vor Infektionen unter anderem mit Hygienemaßnahmen schützen können.
Mit dem Arzt kommunizieren
Ein gutes Arzt-Patienten-Verhältnis ist ein Erfolgsfaktor für den Erhalt der Gesundheit - das gilt auch für junge Menschen. Doch welche Fragen sollte man dem Arzt stellen? Und warum ist es wichtig, sich erklären zu lassen, was man nicht verstanden hat? Wie die Kommunikation mit der Ärztin oder dem Arzt gelingt, zeigt dieses Modul.
Die Schulsprechstunde
Mit der Schulsprechstunde möchte die Stiftung Gesundheitswissen auch Ärztinnen und Ärzte dafür begeistern, sich ehrenamtlich in der Schulinitiative „Pausenlos gesund" zu engagieren und mit Schülerinnen und Schülern eine „Sprechstunde" durchzuführen. Als Unterstützer konnte die Kassenärztliche Bundesvereinigung, kurz KBV, gewonnen werden. Die Materialien und Anregungen zur Durchführung einer Schulsprechstunde finden sich im Medienpaket.
Neugierig geworden?
Das kostenfreie Medienpaket für die Sekundarstufe I können Sie direkt herunterladen oder als Schuber für Ihre Schule bestellen:
Quellen
Schaeffer, Doris et al: Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland, Universität Bielefeld 2016.