iStock.com/ JackF
„Pausenlos gesund“
Eine Initiative der Stiftung Gesundheitswissen
Das Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter wirkt sich auf die Gesundheit im Erwachsenenalter aus. Eine frühzeitige Gesundheitsbildung legt daher eine entscheidende Grundlage für die Stärkung und den Erhalt der Gesundheit im späteren Leben.
Die Schulinitiative „Pausenlos gesund“ der Stiftung Gesundheitswissen konzipiert evidenzbasierte Informations- und Arbeitsmaterialien für den Einsatz in der Sekundarstufe I. Das multimediale Angebot leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von verlässlichem Gesundheitswissen und der Förderung von Gesundheitskompetenz im Kindes- und Jugendalter.
Wer im Internet zu einem Gesundheitsthema recherchiert, stößt auf zahlreiche Gesundheitsinformationen: Vor allem in den Sozialen Medien, die insbesondere von Kindern und Jugendlichen genutzt werden, häufen sich fragwürdige Ratschläge und Falschinformationen.
Gesundheitskompetenz beschreibt die Fähigkeit, evidenzbasierte Gesundheitsinformationen als solche zu identifizieren, ihren Inhalt zu verstehen und für die eigene Situation auch adäquat anwenden zu können.
Kinder und Jugendliche weisen jedoch Defizite hinsichtlich ihrer Gesundheitskompetenz auf, wie eine repräsentative Studie der Stiftung Gesundheitswissen zeigt: Mehr als die Hälfte der 12- bis 17-Jährigen verfügt über eine nur unzureichende oder sogar problematisch ausgeprägte Gesundheitskompetenz.
Mit dem Ziel junge Menschen zu befähigen, vertrauenswürde Gesundheitsinformationen erkennen und ihre Gesundheit durch informierte Entscheidungen selbstbestimmt stärken zu können, entwickelt die Schulinitiative „Pausenlos gesund“ der Stiftung Gesundheitswissen evidenzbasierte Lehr- und Lernangebote für die schulische Gesundheitsbildung.
Hier geht es zu unseren Materialien in der Themenübersicht.
Quellen
- Swire-Thompson B, Lazer D. Public Health and Online Misinformation: Challenges and Recommendations. Annu Rev Public Health 2020; 41:433–51. doi: 10.1146/annurev-publhealth-040119-094127.
- Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J et al. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 2012; 12:80. doi: 10.1186/1471-2458-12-80.
- König L, Schröder R, Hamer T, Suhr R. Eating disorders and health literacy in Germany: results from two representative samples of adolescents and adults. Front Psychol 2024; 15:1464651. doi: 10.3389/fpsyg.2024.1464651.
Neugierig geworden?
Unser Medienpaket fasst Unterrichtsmaterial zu ausgewählten Themen zusammen.
Das kostenlose Paket für die Sekundarstufe I kann hier direkt heruntergeladen werden