
istock.com/ FatCamera
Wie funktioniert unser Gesundheitssystem?
Modul 2 des Medienpakets „Pausenlos gesund“
Damit sich Jugendliche um ihre Gesundheit kümmern und sich im deutschen Gesundheitssystem sicher und selbstbewusst bewegen können, sollten sie ihre Möglichkeiten kennen: Welche Akteure und Strukturen bestimmen das Gesundheitssystem? Und wie funktioniert die Krankenversicherung in Deutschland?
Die Inhalte im Überblick
Mit den Projektmaterialien erhalten Jugendliche Einblick in die gesellschaftlichen Zusammenhänge des Gesundheitssystems – und erarbeiten Hintergrundwissen zur Geschichte des deutschen Gesundheitssystems.
Wer weiß, wie wichtig ein funktionierendes Gesundheitssystem für die Gesellschaft ist, möchte vielleicht dazu beitragen, es zu stärken. Um eigene Berufschancen wahrzunehmen, lernen Jugendliche Berufe im Gesundheitssektor kennen. Die Auseinandersetzung mit dem Alltag in Gesundheitsberufen vermittelt Eindrücke von Abläufen und Vorgängen. Das fördert das weitergehende Verständnis unseres Gesundheitssystems als eine Dimension von Gesundheitskompetenz.
Das Medienpaket zum Thema "Wie funktioniert unser Gesundheitssystem?" gliedert sich in drei Teile:
1. Das Gesundheitssystem in Deutschland
Fächer: Ernährung und Gesundheit, Geschichte, Sozialkunde/Politik
Unterrichtsstunden: Das Modul ist auf vier Unterrichtsstunden angelegt.
Arbeitsblätter: Ein Arbeitsblatt zum Gesundheitssystem in Deutschland
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Akteure und Funktionsweisen des Gesundheitssystems in Deutschland benennen (Wissen).
- Sie wenden ihr Wissen auf ein Fallbeispiel an (Verständnis und Anwendung).
- Sie analysieren gesundheitspolitische Entscheidungen (z.B. Zweck des Gesundheitsfonds) (Analyse).
- Sie lernen das Solidaritätsprinzip kennen (Wissen).
- Sie vergleichen das deutsche Gesundheitssystem mit dem eines anderen europäischen Landes und benennen Vor- und Nachteile (Bewertung).
Nicht fachliche Lernziele: Die Schüler und Schülerinnen erstellen eine Grafik, recherchieren im Internet, erarbeiten eine Präsentation und schulen ihre Diskussionsfähigkeiten.
2. Die Geschichte des deutschen Gesundheitssystems
Fächer: Ernährung und Gesundheit, Geschichte, Sozialkunde/Politik
Unterrichtsstunden: Das Modul ist auf eine Unterrichtsstunde angelegt.
Arbeitsblätter: Ein Arbeitsblatt zur Geschichte des deutschen Gesundheitssystems
Lernziele:
- Die Schüler und Schülerinnen recherchieren zentrale Ereignisse der Geschichte des deutschen Gesundheitssystems (Wissen).
- Sie stellen die Bedeutung des Gesundheitssystems für die Gesellschaft heraus (Verständnis).
- Sie erarbeiten auf freiwilliger Basis ein Kurzreferat über die Sozialversicherungen (Anwendung).
Nichtfachliche Lernziele: Sie trainieren ihre Recherchefähigkeiten und das konzentrierte Lesen längerer Texte, interpretieren Inhalte und schulen auf freiwilliger Basis ihre Präsentationskompetenz.
3. Projektarbeit: Wie funktioniert unser Gesundheitssystem?
Fächer: Ernährung und Gesundheit, Geschichte, Sozialkunde/Politik
Unterrichtsstunden: Das Modul umfasst eine Unterrichtsstunde zur Vorbereitung, einen Projekttag sowie drei Stunden zur Nachbereitung.
Arbeitsblätter: Zwei Arbeitsblätter zur Projektarbeit "Gesundheit als Beruf"
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler kennen Berufe in gesundheitlichen Berufsfeldern (Wissen).
- Sie können den Alltag von Personen in diesen Berufen nachvollziehen (Verständnis).
- Sie hinterfragen eigene berufliche Interessen (Anwendung).
Weitere Lernziele: Sie lernen verschiedene Textformate mit deren Zielsetzung kennen und können sie im Rahmen eines Artikels anwenden.