iStock.com/ Steve Debenport
Praxis, Klinik & Co.
Das medizinische Versorgungssystem in Deutschland bietet viele Anlaufstellen, die es auch für Jugendliche zu navigieren gilt. Sie können sich nur aktiv für ihre Gesundheit einsetzen, wenn sie wissen, an wen sie sich für medizinische Versorgung und Unterstützung wenden können. Daher ist es von besonderer Relevanz, mit Schülerinnen und Schülern ein Grundverständnis für den Aufbau und die Funktionsweise des Gesundheitssystems zu erarbeiten und entsprechende Anlaufstellen sowie Kommunikations- und Handlungsmöglichkeiten in Krankheitsfällen und Notfällen zu vermitteln.
Die Inhalte im Überblick
Die vorliegenden Lehrmaterialien haben das Ziel, einen Überblick über die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im medizinischen Versorgungssystem zu verschaffen und das notwendige Wissen zu vermitteln, um sich im Gesundheitssystem zu orientieren.
Durch die Vermittlung von Fachwissen und den Einsatz konkreter Übungen zu Themen wie den möglichen Anlaufstellen und dem Verhalten in Notfällen sollen Schülerinnen und Schülern mögliche Kommunikations- und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Sie sollen dazu befähigt werden, eigenständig zu entscheiden, wann und an welche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sie sich wenden sollen, um die bestmögliche Versorgung zu erhalten. Zusätzlich sollen sie dazu angeregt werden, ihre Kommunikationsfähigkeit und ihren Wortschatz hinsichtlich dieser Thematik auszubauen, was das Material vor allem auch für DaZ-Lernende besonders attraktiv macht.
Das Unterrichtsmaterial zum Thema „Praxis, Klinik & Co.“ gliedert sich in vier Teile:
1. Die richtige Anlaufstelle
Fächer: Gesundheit und Ernährung, Sozialkunde, Schwerpunkt: DaZ
Arbeitsblätter: Zwei Arbeitsblätter zur Vorstellung der verschiedenen Anlaufstellen des Gesundheitssystems
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Anlaufstellen des Gesundheitssystems kennen, indem sie diese benennen und ihnen entsprechende Beschreibungen und Beispiele zuordnen.
- Sie können Beispiele für Anliegen nennen, mit denen man sich an die jeweilige Anlaufstelle wenden kann.
2. "Ich bin krank – was jetzt?"
Fächer: Deutsch, Biologie, fächerübergreifende Kompetenzen, Schwerpunkt: DaZ
Arbeitsblätter: Zwei Arbeitsblätter zum Wortschatz rund um die Thematik Gesundheit und Behandlung, ein Arbeitsblatt zu dem Prozess der Vereinbarung eines Arzttermins sowie jeweils ein Arbeitsblatt zur Kommunikation in der Arztpraxis, im Behandlungszimmer und in der Apotheke
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren Wortschatz im Wortfeld Gesundheit mithilfe verschiedener Wortschatzübungen.
- Sie lernen Verhaltensweisen und Möglichkeiten der Kommunikation für die Vereinbarung eines Arzttermins, den Aufenthalt in einer Arztpraxis und einem Behandlungszimmer kennen, indem sie Abläufe schrittweise darlegen und sortieren sowie eigene Dialoge erarbeiten.
3. Verhalten im Notfall
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, fächerübergreifende Kompetenzen
Arbeitsblätter: Ein Arbeitsblatt zu der Frage, was bei erster Hilfe zu tun ist, ein Arbeitsblatt zur Unterscheidung von 116 117 und 112 sowie zwei Arbeitsblätter zu der Auseinandersetzung mit der Thematik, wann es sich um einen Notfall handelt und jeweils ein bis zwei Arbeitsblätter zu den Notfallszenarien Schlaganfälle, Druckverbände und Wundversorgung mit den entsprechenden Verhaltensweisen
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler wissen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten, indem sie idealtypische Schritte in einem Notfall nennen und den Handlungsablauf beschreiben können.
- Sie können sich erschließen, in welchen Krankheits- bzw. Notfällen der Hausarzt, die Hausärztin und wann die Notaufnahme oder die 112 die richtigen Anlaufstellen sind.
- Sie wissen, was ein medizinischer Notfall ist, und können diesen von nicht lebensbedrohlichen Beschwerden unterscheiden, indem sie verschiedene Situationen dementsprechend zuordnen.
- Die Schülerinnen und Schüler können beschreiben, wie man Schlaganfälle anhand des FAST-Tests erkennt.
- Sie können mit einem Druckverband umgehen, da sie die zugehörigen Bestandteile benennen und mithilfe einer Anleitung üben, diesen anzulegen.
- Sie wissen, wie man kleine Wunden selbst versorgt, indem sie die einzelnen Schritte der Wundversorgung beschreiben.
4. Hilfe bei psychischen Problemen
Fächer: Biologie, Ernährung und Gesundheit, Sozialkunde, fächerübergreifende Kompetenzen
Arbeitsblätter: Ein Arbeitsblatt zu Depressionen, ein Arbeitsblatt zu möglichen Anlaufstellen und zwei Arbeitsblätter zu den beispielhaften Anlaufstellen „Die Nummer gegen Kummer“ und „U25 Deutschland“
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Grundverständnis für Depressionen, indem sie Indikatoren näher definieren und mögliche Auslöser und Hilfen aus ihrer Lebenswelt nennen.
- Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Anlaufstellen bei psychischen Problemen, da sie Informationen zu einer Anlaufstelle recherchieren und/oder für zwei weitere vorgegebene Beispiele einen Steckbrief erstellen.
5. Projektarbeit
Fächer: Ernährung und Gesundheit, Sozialkunde, Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler arbeiten kooperativ und festigen ihr Wissen zum Themengebiet Gesundheitssystem und dem richtigen Verhalten im Notfall, indem sie ein eigenes Schulhofspiel zu dieser Thematik entwickeln, durchführen und anschließend reflektieren.
Hier das Unterrichtsmaterial downloaden:
Die richtige Anlaufstelle
Fächer: Gesundheit und Ernährung, Sport (Erste Hilfe)
Lernziele:
- Die Schüler und Schülerinnen können grundlegende Anlaufstellen im Krankheitsfall und in Bezug auf die Gesundheitsvorsorge benennen (Wissen)
- Sie wissen, wie sie sich im Erste-Hilfe-Fall verhalten sollen (Wissen)
- Sie wenden ihr Wissen auf mehrere Fallbeispiele an (Verständnis und Anwendung)
Benötigte Materialien:
Arbeitsblatt in Anzahl der Schüler und Schülerinnen, Internetzugang für Aufgabe 3 (Smartphones genügen)
Diese Vertretungsstunde ist Teil des Moduls „Das Versorgungssystem klug nutzen“
Verhalten im Notfall
Fächer: Gesundheit und Ernährung
Lernziele
- Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Anlaufstellen im Notfall benennen und von den Anlaufstellen in anderen Krankheitsfällen unterscheiden (Wissen).
- Sie kennen mehrere Fallbeispiele, um den Unterschied zu vertiefen (Wissen).
- Sie wenden ihr Wissen auf mehrere Fallbeispiele an (Verständnis und Anwendung).
Benötigte Materialien
Arbeitsblätter in Anzahl der Schülerinnen und Schüler, Laptop mit Internetzugang und Beamer zum Ansehen des Erklärvideos
Diese Vertretungsstunde ist Teil des Moduls „Das Versorgungssystem klug nutzen“