iStock.com/ alvarez
Arzneimittel
Arzneimittel können helfen, Schmerzen zu lindern und Krankheiten zu behandeln. Bei falscher oder missbräuchlicher Anwendung besteht jedoch die Gefahr, dass sie nicht richtig wirken oder schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Die Unterrichtsmaterialien sollen Schülerinnen und Schüler für das Missbrauchs- oder Abhängigkeitspotenzial von Arzneimitteln sensibilisieren und zu einer richtigen und sicheren Anwendung im Alltag beitragen.
Die Inhalte im Überblick
Die vorliegenden Lehrmaterialien sollen Schülerinnen und Schüler zu einer kompetenten Anwendung von Arzneimitteln im Alltag befähigen. Sie sollen ein Bewusstsein für die Gefahren eines Missbrauchs von Medikamenten schaffen, indem sie über Suchtpotenziale sowie unerwünschte Nebenwirkungen verschiedener Arzneimittel aufklären. Praktisches Wissen zu Formen und Anwendungen sowie Sucht und Missbrauch von Medikamenten sollen Schülerinnen und Schüler für die Relevanz eines verantwortungsvollen Gebrauchs von Arzneimitteln sensibilisieren. Indem das Material thematische Bezüge zu ihrer Lebenswelt herstellt, sollen die Lernenden ihr eigenes Konsumverhalten reflektieren und in ihrer allgemeinen Gesundheitskompetenz gestärkt werden.
Das Unterrichtsmaterial zum Thema „Arzneimittel“ gliedert sich in drei Teile:
1. Einführung Arzneimittel
Fächer: Biologie, Gesundheit und Ernährung, Medienbildung, Sozialkunde
Arbeitsblätter: Ein Arbeitsblatt zur Definition und Verwendung von Arzneimitteln, ein Arbeitsblatt zu Arten von Arzneimitteln, zwei Arbeitsblätter zu „Ägyptischer Medizin“, ein Arbeitsblatt zum Erhalt von Arzneimitteln, zwei Arbeitsblätter zum Inhalt eines Beipackzettels sowie zwei Arbeitsblätter zu Nebenwirkungen von Arzneimitteln
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler können Arzneimittel beschreiben und deren Wirkungsweise aus einem Text ableiten.
- Sie lernen verschiedene Arten und Darreichungsformen von Arzneimitteln durch die Zuordnung und Einteilung entsprechender Beispiele kennen.
- Die Schülerinnen und Schüler können verschreibungspflichtige von nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten abgrenzen.
- Sie befassen sich mit der Funktion eines Beipackzettels, indem sie den inhaltlichen Aufbau nachvollziehen.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen, Angaben zu Nebenwirkungen auf einem Beipackzettel zu interpretieren, indem sie Häufigkeitswörter differenzieren und einordnen.
2. Medikamente und Sucht
Fächer: Biologie, Gesundheit und Ernährung, Medienbildung, Sozialkunde
Arbeitsblätter: Ein Arbeitsblatt zur Definition von Abhängigkeit, ein Arbeitsblatt zum Medikamentenmissbrauch, ein Arbeitsblatt zur Definition von Sucht allgemein
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen, frei verkäufliche Arzneimittel von apothekenpflichtigen Arzneimitteln abzugrenzen.
- Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Medikamenten und Sucht und verstehen, warum bestimmte Medikamente verschreibungspflichtig sind, indem sie die Suchtgefahr verschiedener Arzneimittel einschätzen und Beispiele zuordnen.
- Die Schülerinnen und Schüler können Merkmale von Medikamentenmissbrauch beschreiben.
- Sie können Anzeichen einer Abhängigkeit bzw. einer Sucht beschreiben und Beispiele für stoffgebundene und stoffungebundene Süchte nennen.
3. Nahrungsergänzungsmittel & Co.
Fächer: Biologie, Gesundheit und Ernährung, Medienbildung, Sozialkunde
Arbeitsblätter: Ein Arbeitsblatt zur Definition von Nahrungsergänzungsmitteln, ein Arbeitsblatt zu dem Unterschied zwischen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln sowie ein Arbeitsblatt zu Nahrungsergänzungsmitteln und Social Media
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler wissen, was Nahrungsergänzungsmittel sind, da sie mithilfe eines Textes Informationen ableiten und Nahrungsergänzungsmittel von Arzneimitteln unterscheiden.
- Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass Nahrungsergänzungsmittel als Produkt in den sozialen Medien beworben werden. Sie können mithilfe eines vorgegebenen Schemas den Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln im Rahmen des Affiliate Marketing über soziale Medien visualisieren.
Hier das Unterrichtsmaterial downloaden