iStock.com/ Irina Belova
Gesunder Schlaf
Schlaf stellt ein grundlegendes menschliches Bedürfnis dar, das sowohl für unsere körperliche als auch geistige Gesundheit eine entscheidende Rolle spielt. Unzureichender oder gar gestörter Schlaf kann bei Jugendlichen zu einer Vielzahl von Herausforderungen führen, nicht zuletzt in der Schule. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, gesunde Schlafgewohnheiten bei Jugendlichen zu fördern.
Die Inhalte im Überblick
Die vorliegenden Lehrmaterialien haben das Ziel, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Schlaf zu schaffen und zur Förderung gesunder Schlafgewohnheiten beizutragen.
Durch die Vermittlung von Fachwissen und den Einsatz konkreter Übungen zu Themen wie den Schlafphasen und dem Schlafrhythmus sollen die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden, den Prozess des Schlafens inhaltlich zu durchdringen. Sie sollen dazu befähigt werden, die Individualität von Schlafbedürfnissen und Schlafgewohnheiten zu erkennen, über ihr eigenes Schlafverhalten nachzudenken sowie dessen Einfluss auf ihren (schulischen) Alltag zu verstehen. Zusätzlich sollen sie dazu befähigt werden, konkrete Maßnahmen zur Förderung gesunder Schlafhygiene umzusetzen und ihre allgemeine Gesundheitskompetenz auszubauen.
Das Unterrichtsmaterial zum Thema „Gesunder Schlaf“ gliedert sich in vier Teile:
Einführung
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, fächerübergreifend
Arbeitsblätter: Vier Arbeitsblätter zu der Wichtigkeit bzw. Bedeutung von Schlaf, zwei Arbeitsblätter zu Schlafbedürfnissen sowie zwei Arbeitsblätter zu Schlafmythen.
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen allgemeine Merkmale und die Funktion von Schlaf kennen, indem sie mithilfe eines Textes Aussagen zum Thema Schlaf prüfen.
- Sie erlangen ein Verständnis für die Bedeutung von Schlaf für unsere Gesundheit, indem sie mögliche Auswirkungen von Schlafstörungen beschreiben.
- Sie lernen den Zusammenhang zwischen Alter und Schlafdauer kennen und reflektieren ihr individuelles Schlafbedürfnis- und verhalten.
- Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit Schlafmythen auseinander.
Was passiert im Schlaf?
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften, fächerübergreifend
Arbeitsblätter: Fünf Arbeitsblätter zu den Themen Schlafzyklus und Schlafphasen sowie Träumen, zwei Arbeitsblätter zu bestimmten biologischen Prozessen im Körper während des Schlafens sowie zwei Arbeitsblätter zur Erarbeitung und Anwendung von Kriterien zur Evaluation von Gesundheits-Apps am Beispiel von einer Schlaf-Tracking-App.
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler vollziehen den Schlafzyklus nach und visualisieren diesen mit den entsprechenden Schlafphasen und entscheidenden Merkmalen.
- Sie setzen sich mit ihren eigenen Traumerinnerungen auseinander, wenden eigenständig Tipps zur Steigerung der Traumerinnerung an und evaluieren diese.
- Sie befassen sich mit den charakteristischen biologischen Prozessen wahrend des Schlafens, indem sie die biologischen Prozesse den entsprechenden Organen oder Systemen zuordnen und Aussagen dazu prüfen.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen Kriterien zur Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit von Gesundheits-Apps kennen und wenden diese am Beispiel einer Schlaf-Tracking-App an.
Der Schlaf-Wach-Rhythmus
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, fächerübergreifende
Arbeitsblätter: Zwei Arbeitsblätter zu der inneren Uhr und dem Schlafrhythmus, ein Arbeitsblatt zu Schlaf und dem Hormonsystem sowie drei Arbeitsblätter zu den Chronotypen bzw. Schlaftypen.
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihr Verständnis für den Schlaf-Wach-Rhythmus und lernen den Mechanismus der inneren Uhr kennen.
- Sie erschließen den Zusammenhang zwischen Sonnenlicht und innerer Uhr und lernen die ihr zugrundeliegenden biologischen Prozesse sowie Wirkungsweisen im Körper kennen.
- Sie befassen sich mit den Hormonen Melatonin und Cortisol und erarbeiten anhand einer Grafik ihre Rolle im Kontext des Schlafrhythmus.
- Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren die verschiedenen Schlaftypen und reflektieren ihre Schlafpräferenzen.
- Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit den Auswirkungen eines gestörten Schlafes auseinander und befassen sich mit dem Konzept des „Sozialen Jetlags“ im Kontext ihres Schulalltags.
Wie kann ich besser schlafen?
Fächer: Biologie, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, fächerübergreifend
Arbeitsblätter: Zwei Arbeitsblätter zu Schlafhygiene, zwei Arbeitsblätter zum Erarbeiten und Anwenden von Kriterien zu qualitativen Gesundheitsinformationen am Beispiel des Effekts elektrischen Lichts auf den Schlaf sowie ein Arbeitsblatt zur Analyse von Grafiken am Beispiel des Konsums von Energydrinks und dessen Effekt auf das Schlafverhalten.
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler erlangen Kenntnisse über mögliche Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Schlafhygiene.
- Sie reflektieren anhand eigener Einschlafrituale und dem Auseinandersetzen mit schlafstörenden Faktoren ihre Schlafumgebung und ihre Verhaltensweisen.
- Die Schülerinnen und Schüler verinnerlichen Merkmale von qualitativ hochwertigen und vertrauensvollen Informationsangeboten.
- Sie nutzen Kriterien zur Bewertung zweier unterschiedlicher Quellen hinsichtlich ihrer Qualität und nutzen das daraus gewonnene Wissen für eine Diskussion über mögliche Effekte von elektrischem Licht auf den Schlaf.
- Die Schülerinnen und Schüler eignen sich mithilfe von Diagrammen Wissen über den Konsum von Energydrinks an und können daraus Schlüsse für ihr eigenes Konsumverhalten und dessen Auswirkung auf ihren Schlafrhythmus ableiten.