iStock.com/ gece33
Datenkompetenz im Klassenzimmer: Grafiken, Durchschnitt & Korrelationen verstehen lernen
In einer Welt voller Daten, angefangen von gezählten Schritten auf dem Handy bis hin zu Statistiken in Nachrichten, ist es wichtiger denn je, Daten verstehen und selbstbestimmt nutzen zu können. Die Schule kann bei der Entwicklung dieser Fähigkeit eine Schlüsselrolle einnehmen und die Grundbausteine für Datenkompetenz legen. Die Initiative Pausenlos gesund stellt kostenloses Unterrichtsmaterial bereit, das als Grundlage dienen kann, um Datenkompetenz zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler im kritischen Umgang mit Daten zu unterstützen.
Was ist Datenkompetenz?
Daten verstehen und nutzen zu können, ist keine Selbstverständlichkeit und setzt bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse voraus: die sogenannte Datenkompetenz. Datenkompetenz oder auch Data Literacy umfasst die Fähigkeit, auf Daten zugreifen, sie interpretieren, kritisch bewerten und effektiv nutzen zu können. Dies ermöglicht es, sinnvolle datenbasierte Entscheidungen in verschiedenen Lebensbereichen zu treffen, wie beispielsweise beim eigenen Gesundheitsverhalten. Datenkompetenz geht damit weit über das bloße Verständnis von Zahlen hinaus. Es bedeutet ebenso, Trends in Grafiken zu erkennen, Durchschnittswerte richtig zu deuten, den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität zu verstehen und Verzerrungen zu erkennen.
Warum ist Datenkompetenz wichtig?
Durch die Entwicklung und Einführung neuer Technologien werden immer mehr Daten erzeugt und genutzt. Auf der einen Seite eröffnet dies viele Chancen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene: Die Ergebnisse umfangreicher Datenanalysen können beispielsweise zu wichtigen neuen Erkenntnissen führen und damit neue Möglichkeiten, z. B. in der Gesundheitsversorgung, schaffen. Sie können uns ebenfalls in unserem alltäglichen Leben unterstützen und Fragen beantworten wie: Wo ist der nächste Arzt? oder Wie viele Schritte bin ich heute gelaufen?
Auf der anderen Seite stellen uns diese Entwicklungen jedoch vor die Herausforderung, mit Datenmengen und der daraus resultierenden Informationsflut angemessen umgehen zu können, sie kritisch zu bewerten und auf ihrer Grundlage Entscheidungen zu treffen, die Auswirkungen auf unser Leben und unsere Gesundheit haben können.
So basieren viele unserer Entscheidungen auf Daten und den Informationen, die wir aus ihnen gewinnen. Wollen wir z. B. an einem Halbmarathon teilnehmen und wissen nicht, ob wir fit genug dafür sind, so können wir die aufgezeichneten Daten unserer Smartwatch oder unseres Handys nutzen, um unsere Fitness einzuschätzen. Die Daten könnten uns Antworten auf folgende Fragen geben: Wie hoch war meine Herzfrequenz? Wie viele Kilometer bin ich gelaufen?
Mithilfe von Datenkompetenz sind wir nun imstande, diese Informationen zu verstehen, in einen Zusammenhang zu bringen, sie zu interpretieren und auf Basis der Daten eine reflektierte (Gesundheits-)Entscheidung zu treffen:
Wie wird Datenkompetenz in der Schule vermittelt?
Datenkompetenz sowie die dazugehörigen statistischen und methodischen Grundlagen sind ab der 6. Klasse im Mathematikunterricht sowohl thematisch als auch als Kernkompetenz von großer Bedeutung. Darüber hinaus werden Teilkompetenzen der Datenkompetenz, wie das Verstehen und Interpretieren von Grafiken, auch in anderen Fächern gefordert. Auch für eine kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten ist Datenkompetenz unabdingbar, da dort ebenfalls Grafiken und statistische Angaben wie Durchschnitte oder Korrelationen genutzt werden, die es für mündige Schülerinnen und Schüler zu verstehen und zu bewerten gilt. Eine frühzeitige und fächerübergreifende Einbindung von Datenkompetenz ist also essenziell, um Lernende umfassend auf die Anforderungen einer datengetriebenen Gesellschaft vorzubereiten.
Quellen
- Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Fortschritt durch Datennutzung: Strategie für mehr und bessere Daten für neue, effektive und zukunftsweisende Datennutzung; 2023.
- Cui Y, Chen F, Lutsyk A, Leighton JP, Cutumisu M. Data literacy assessments: A systematic literature review. Assessment in Education: Principles, Policy & Practice 2023; 30(1):76–96. doi: 10.1080/0969594X.2023.2182737.
- Pangrazio L, Sefton-Green J. The social utility of ‘data literacy’. Learning, Media and Technology 2020; 45(2):208–20. doi: 10.1080/17439884.2020.1707223.
- Calzada Prado J, Marzal ÁM. Incorporating data literacy into information literacy programs: Core competencies and contents. Libri 2013; 63(2):123–34. doi: 10.1515/libri-2013-0010.
- Krüger K, Sill H-D, Sikora C. Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum; 2015 (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II).
- Mittag H-J, Schüller K. Statistik: Eine interdisziplinäre Einführung mit interaktiven Elementen. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum; 2023 (Lehrbuch). https://link.springer.com/978-3-662-68223-4 [30.09.2024].
- Cwielong I, Sossong S, Persike M, Weyers P, Vogelgesang A. Daten und Data Literacy im Kontext der Wissenschaft [Medienimpulse, Bd. 59, Nr. 3 (2021): Data Literacy – Datenkompetenz – Datenbildung]. 2021. doi: 10.21243/MI-03-21-14.
- Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. Fachlehrpläne Bayern – Realschule: Politik und Biologie 7–10 [online]. 2024. https://www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/realschule/inhalt/fachlehrplaene?w_schulart=realschule&wt_1=schulart&w_fach=biologie&wt_2=fach [20.08.2024].
- Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. Fachlehrpläne Bayern – Realschule: Politik und Gesellschaft 10 [online]. 2024. https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/realschule/10/pug [20.08.2024].
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg: Teil C Biologie Jahrgangsstufen 7–10 [online]. 2015. Verfügbar unter: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/klasse-1-10/ [30.07.2024].
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg: Teil C Politische Bildung Jahrgangsstufen 7–10 [online]. 2015. https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/klasse-1-10/ [30.07.2024].
Stand: 09.01.2025